Cultural & Business Guide

Das chinesische Internet

Introduction

China hat seine eigene Internetwelt, mit ganz anderen Tools und Plattformen als in Europa. Deshalb ist es sehr wichtig, die gebräuchlichen Plattformen und Blogs zu kennen als auch zu wissen, wie die Internetnutzer sie verwenden und was sie von ihnen erwarten. Um erfolgreich zu werden, braucht man kulturangepasste Inhalte sowie die richtigen digitalen Vertriebswege.

Die große chinesische Internet-Mauer

Das chinesische Internet hat knapp 650 Million Nutzer. 2014 machten die Internetnutzer 42% der Gesamtbevölkerung aus. Die Regierung will bis zum Jahr 2018 den Anteil von 80% erreichen. Mobiles Surfen ist viel beliebter als das Surfen am Computer und viele Menschen bedienen sich ausschließlich der mobilen Geräte, um online zu gehen.

Viele ausländische Seiten wie Facebook, Twitter, YouTube und Google sind in China seit 2008 gesperrt. Diese Kontrollmaßnahmen hängen mit den viral verbreiteten Bildern der Unruhen in China und mit dem Ideal der Harmonie zusammen. Nach den letzten Unruhen in Hongkong wurde auch Instagram gesperrt.

Wenn man Facebook oder Google in China nutzen will, ist eine VPN-Verbindung die beste Lösung. Denken Sie nur daran, die nötige Software vor Ihrer Reise herunterzuladen, da in China wäre das schwierig.

Man könnte sagen, dass das chinesische Internet auf seinem eigenen digitalen Ökosystem basiert, mit eigenen Suchmaschinen wie Baidu, sozialen Medien (WeChat) und Handelsplattformen (z.B. Alibaba). Darüber hinaus sind einige dieser Lösungen, beispielsweise Tencent und WeChat, fortgeschrittener als die westlichen.

Die drei Riesenunternehmen des chinesischen Internets sind Tencent, Alibaba und Baidu.

Suchmaschinen in China

Google hat in China einen Marktanteil von lediglich 2-4% (Internetnutzer in Hongkong und Ausländer, die via VPN verbunden sind). Baidu ist der absolute Marktführer, mit ca. 80% des Marktes. Qihoo 360 (mit 14%) und Sogou sind weitere bekannte Suchmaschinen.

Baidu, ebenso wie Google, bietet verschiedene weitere Dienste, wie Baidu Tieba oder Baidu Baike, aber die Werbung steht hier viel mehr im Fokus. Banner und andere Werbungsformen sind präsenter als in europäischen Suchmaschinen. Einige Optionen (z.B. eine Werbe-Website zu organischen Suchergebnissen hinzuzufügen) stehen nur großen Firmen zu Verfügung, wie Gucci zum Beispiel.

Baidu ist mit seinen eigenen sozialen Medien integriert: Baidu Tieba - dem chinesischen Äquivalent von Google Plus, einem Videoportal sowie der aufschlussreichen und beliebten chinesischen Wikipedia Baidu Baike.

Der größte E-Commerce-Markt der Welt

Die Zahlen sind eindeutig. 2014 kauften 242 Millionen Chinesen online ein. 44% von ihnen, d.h. 106 Millionen, tun das mindestens einmal pro Woche. China ist bereits der größte E-Commerce-Markt der Welt geworden. Preiswerte Produkte, kurze Lieferzeiten, zunehmendes Vertrauen in Internet-Giganten, benutzerfreundliche Suchfunktionen sowie immer erfahrenere Käufer tragen zum Erfolg des chinesischen Internethandels bei. Alibaba ist die beliebteste Plattform, es gibt aber mehrere bekannte Seiten mit ähnlichen Funktionalitäten: 1688, Tao Bao und Tmall.

Wie kann sich ein Unternehmen aus dem Westen im chinesischen Internet zurechtfinden?

Wer eine Webpräsenz im chinesischen Internet erstellen möchte, soll sich auf Experten verlassen. Es gibt Unternehmen, die sich auf Dienste dieser Art spezialisieren und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.

Denken Sie daran, dass Ihre Internetseite vollständig auf Chinesisch verfügbar sein sollte. Außerdem muss die Website bei chinesischen Suchmaschinen angemeldet werden, z. B. Baidu. Man braucht einige Wochen Zeit sowie Hilfe der Spezialisten, dadurch wird aber das Unternehmen für chinesische Internetnutzer sichtbar.

Ein Unternehmen, das chinesische Internetnutzer erreichen möchte, soll in sozialen Medien präsent sein und Ihre Kommunikationsstrategien an die Zielgruppe anpassen.

Die meisten Unternehmen, die in China tätig sind, haben bereits ein offizielles Profil bei Wechat (Weixin), wodurch sie enge Beziehungen mit ihren Kunden und Partnern pflegen können.

External links

Project 2014-1-PL01-KA200-003591