Warenverpackung
Oft denken Importeure nicht daran, festzulegen, wie die Ware verpackt werden soll. Das führt dazu, dass sehr viele Produkte wegen unzureichenden Schutzes beschädigt werden, sich nicht mehr zum Verkauf eignen und durch unbeschädigte Produkte ersetzt werden müssen. Die richtige Verpackung sorgt für Schutz während des Transports und verhindert Reklamationen und Streitfälle mit den Lieferanten.
Vor dem Transport sollten Sie sich also mit Ihrem Lieferanten darauf einigen, wie Ihre Produkte verpackt werden sollen, und den Verpackungsprozess koordinieren. Jeder Warentyp erfordert eine besondere Verpackung, die seinem Baumaterial bzw. seiner Funktion entspricht (Glas, Plastik, Elektronik). Suchen Sie sich einen vertrauenswürdigen Partner, dem Sie die Verpackung der Ware anvertrauen, legen Sie aber auch großen Wert auf die genaue vertragliche Festlegung der Reklamationsbedingungen.
Ist die Ware in Kartons verpackt, so empfiehlt es sich, diese auf Palletten zu stellen und mit Plastikfolie abzusichern. So sind die Produkte besser geschützt und wahrscheinlich auch einfacher zu verlagern.
Sobald Sie Ihre Ware erhalten haben, sollten Sie diese genau inspizieren und alle beschädigten bzw. fehlenden Produkte aufschreiben. Behalten Sie die Verpackungen, die beschädigten Produkte und sämtliche Transportdokumente als Beweismittel, um den Schadenersatzantrag ausfüllen zu können.
Reklamationen und Garantie
Die Qualitätsprüfung nach Erhalt der Ware ist absolut unabdingbar.
Wurden die Produkte aufgrund einer unzureichenden Verpackung beschädigt, sollten Sie eine Beschwerde bei der Firma einlegen, die für den Transport zuständig war. Falls Sie eine Versicherung haben, sollten Sie nach den festgelegten Prozeduren der Versicherungsgesellschaft vorgehen.
Sie werden sicherlich darum gebeten, Fotos oder Videoaufnahmen von sämtlichen Schäden vorzubereiten und die erforderlichen Dokumente auszufüllen. Sie müssen auch den Gesamtverlust anhand des auf der Rechnung ausgewiesenen Bestellungswerts berechnen und der Schadensanspruchsabteilung mitteilen. Beachten Sie jedoch, dass manche Kosten, z. B. die Mehrwertsteuer, nicht immer erstattet werden können.
Solchen Situationen können Sie jedoch leicht vorbeugen, indem Sie sicherstellen, dass vor dem Transport alle Maßnahmen für die sichere Verpackung der Ware getroffen worden sind.
Erstattung - oder auch nicht?
Wie können Sie vorgehen, falls Sie eine Charge erhalten sollten, die Ihren Anforderungen nicht entspricht?
Vor allem sollten Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung setzen und sich vergewissern, dass dieser alle Punkt des Vertrags erfüllt hat. Deshalb ist es empfehlenswert, eine Erstausrüster-Vereinbarung zu unterzeichnen, die die Details zur Verpackung und Kennzeichnung der Produkte enthält.
Falls der Lieferant etwas falsch gemacht hat, wird er Ihnen wahrscheinlich Ersatz und einen Rabatt auf die nächste Bestellung anbieten.
Manchmal ist eine solche Lösung riskant, da die Qualität der Ersatzteile Sie in vielen Fällen ohnehin nicht zufrieden stellen wird, und der eingeräumte Rabatt könnte dazu führen, dass der Lieferant sich nicht allzu sehr um Ihre Bestellung kümmert, da sie ihm noch weniger Gewinn bringt als erwartet.
Es gibt auch andere Möglichkeiten: die beschädigten Produkte nach China zur Reparatur zurückzuschicken (zuerst sollten Sie jedoch Zeit und Kosten berechnen), sie in Ihrer eigenen Firma zu reparieren oder eine andere Firma in Ihrem Land mit der Reparatur zu beauftragen.
Die beste Lösung ist es, das Problem genau zu analysieren und Maßnahmen zu treffen, um es in Zukunft zu verhindern.
Sparen Sie nicht an Laborzertifizierungen!
Sie sollten ein Augenmerk auf die Laborzertifizierungen legen, um sicherzugehen, dass die bestellten Produkte den Anforderungen in dem Land entsprechen, in dem Sie sie weiterverkaufen wollen. Sie sind als Importeur für die Sicherheit der Produkte und all ihrer Bestandteile verantwortlich. Es gibt Produkte, die den Regelungen des Ziellandes unbedingt entsprechen müssen, z. B. Spielwaren, chemische Mittel, Elektronikbauteile. Wenn Sie diese Anforderungen nicht erfüllen, könnten Sie juristische Probleme kriegen.
Deshalb empfiehlt es sich, die Lieferanten nach Zertifikaten von anerkannten, vertrauenswürdigen Testlaboratorien zu fragen.
Sie sollten feststellen, ob:
- Die Zertifikate für alle Produkte (die gesamte Charge) gültig sind, da normalerweise nur die vor der eigentlichen Produktionsphase gelieferten Proben getestet werden;
- Die Dokumente und Testberichte echt sind;
- Die Laborzertifizierung noch gültig ist; sie gilt, solange sich nichts im Produktionsverfahren ändert, doch sobald eine Änderung vorgenommen wird, sollten Sie einen erneuten Test beantragen;
- Das Labor dazu berechtigt ist, Ihre Produkte zu testen, und ob es ISO17025-zertifiziert ist.
Zum Schluss noch ein paar nützliche Tipps zu anerkannten Laboratorien auf dieser Internetseite: